Operette

Startseite · Komponisten · Werke · Audio · Neu · Impressum



BRÜDERLEIN FEIN
Operette (Alt-Wiener Singspiel) in einem Akt
Libretto: Julius Wilhelm
  • Musik: Leo Fall
    Uraufführung: 1. Dezember 1909, Wien, Theater "Hölle"


    PERSONEN DER HANDLUNG

    Rolle Besetzung (Stimmlage)
    Josef Drechsler, Domkapellmeister Tenor
    Toni, seine Frau Sopran
    Gertrud, Haushälterin Sopran
    Die Jugend Sopran
    Gäste Chor

  • DIE HANDLUNG

    EINZIGER AKT
    Das Wohnzimmer der Drechslers in Wien. Heute feiern der Domkapellmeister und seine Frau ihren vierzigsten Hochzeitstag. Beide sind zwar nicht mehr jung, aber noch voller Lebensfreude und Energie. Zu Beginn treffen Toni und die Haushälterin Gertrud noch letzte Vorbereitungen für die geplante kleine Feier. Drechsler tritt ein, das Ehepaar tauscht kleine Geschenke aus, und gemeinsam erinnern sich die beiden an die Zeit vor vierzig Jahren, als Drechsler noch Kapellmeister am Leopoldstädter Theater in Wien war. Damals feierten gerade die Zaubermärchen von Raimund große Erfolge, und für eines von ihnen, Der Bauer als Millionär, hatte Drechsler die Musik geschrieben, darunter das inzwischen zum Evergreen gewordene "Brüderlein fein", das im Stück von der allegorischen Figur der Jugend gesungen wird. Während Drechsler und Toni noch ihren schönen Erinnerungen nachhängen, beginnt plötzlich die Spieluhr eben dieses Lied zu spielen. Da öffnet sich plötzlich die Tür, und die Jugend tritt selbst herein, eine goldne Geige in der Hand. Sie bringt ein besonderes Geschenk zum Hochzeitstag: für kurze Zeit zaubert sie die beiden Alten zurück in die Zeit ihrer Verlobung und die Zeit von Drechslers großem Erfolg.
    Drechsler und Toni, beide durch den Zauber der Jugend verjüngt, tanzen noch einmal ihren Hochzeitswalzer und erleben das Hochgefühl ihrer noch jungen Liebe. Dann entschwindet die Jugend und mit ihr der Zauber. Dankbar macht sich das Ehepaar Drechsler auf in die Kirche, um für die lange, glückliche Ehe zu danken.


    MUSIKNUMMERN


    EINSPIELUNGEN

    Westdeutscher Rundfunk, 2012 Gesamtaufnahme
    Michael Roider, Anke Krabbe, Andrea Bönig, Andrea Bönig, Henning Freiberg
    WDR Rundfunkchor Köln, WDR Funkhausorchester Köln
    Dirigent: Axel Kober
    jpc-Logo, 90 x 35, ohne Claim
    Hier bestellen
    Westdeutscher Rundfunk, 1956 Gesamtaufnahme
    + Die schöne Risette, Gesamtaufnahme
    Ferry Gruber, Gretl Schörg, Friedel Münzer, Käthe Möller-Siepermann, Ida Krottendorf
    Kölner Rundfunkchor, Kölner Rundfunkorchester
    Dirigent: Franz Marszalek
    Hamburger Archiv für Gesangskunst
    Hier erhältlich
    Österreichischer Rundfunk, 1955 Gesamtaufnahme
    + Die geschiedene Frau, Gesamtaufnahme
    Erwin Euller, Alice Groß-Jiresch, Gretl Rainer, Eleonor Ziwotzky
    Großes Wiener Rundfunkorchester
    Dirigent: Max Schönherr
    Hamburger Archiv für Gesangskunst
    Hier erhältlich


    HÖRBEISPIELE

  • Herr Drechsler, Frau Drechsler - Nicht zu schnell und nicht zu langsam (9:13)
         (1949, Gretl Schörg, Dolf Dolz, Kölner Rundfunkorchester, Franz Marszalek)


    © 2025 Karl Albert